Lokal gesucht – Lokal gefunden
Ob Bäckerei, Gärtnerei oder Apotheke – mit einer Suchanfrage kann der Suchende schnell und einfach das nächstgelegene Ladengeschäft finden. Damit auch dein Geschäft unter den lokalen Suchergebnissen angezeigt wird, geben wir dir hier ein paar nützliche Tipps.
Die Google-Suche entwickelt sich täglich weiter. Auch wenn der Suchende lediglich ein Stichwort (z. B. Bäckerei) eingibt, werden zunächst die lokalen Ereignisse angezeigt. Doch woran liegt das? Google geht an dieser Stelle einfach davon aus, dass der Suchende ein lokales Unternehmen in der Nähe sucht. Diese erscheinen in den lokalen Ergebnissen in den SERPs an oberster Stelle. Lediglich Google AdWords-Anzeigen können noch darüber ausgespielt werden – verständlich, schließlich muss hierfür gezahlt werden.
Dabei wird in den Suchergebnissen nicht nur angezeigt, welche (in diesem Fall) Apotheke in der Nähe ist. Der User kann in der Auflistung mit einem Klick die Website aufrufen oder das jeweilige Geschäft anrufen. Außerdem werden unmittelbar die Öffnungszeiten angezeigt und auch die Route lässt sich unkompliziert planen. Aber Vorsicht! Wird der Begriff zu allgemein formuliert, wie zum Beispiel „Arznei kaufen“, erscheint die klassische SERP-Liste ohne lokalen Bezug.
Wie kommt dein Unternehmen zu den heißbegehrten lokalen Suchergebnissen? Hier einige wichtige Schritte.
➀ Das Fundament – Google My Business
Dein Google My Business-Profil bildet das Fundament, damit dein Unternehmen in den lokalen SERPs ausgespielt wird. Wie du dein Google My Business-Profil anlegst und was es zu beachten gibt, erfährst du mit einem Klick.
➁ Die Wände – NAP-Werte
Deine Unternehmensdaten (Name, Adresse & Phone) müssen überall übereinstimmen – ob Website, Google My Business-Profil oder andere Einträge. Hierbei solltest auch auf eine einheitliche Schreibweise achten. Beispiel: „Straße“ ausgeschrieben bzw. „Str.“ abgekürzt. Sofern du auf diese Punkte achtest, hat Google auch die Chance die Daten miteinander zu verglichen. Nur so kann festgestellt werden, dass es dasselbe Unternehmen ist.
➂ Das Dach – Google Maps
Warum nur auf klassische Angaben zurückgreifen? Für eine bessere Visualisierung kannst du auch eine Google Maps-Karte auf deine Website einbinden. Somit sehen deine User direkt, in welcher Gegend sich dein Unternehmen befindet. Optional kannst du dabei auch eine Anfahrtsbeschreibung verwenden: „Wie kommt mein Kunde vom Hauptbahnhof zu mir?“
➃ Die Raumaufteilung – Social Media
Auch die Präsenz auf Social Media-Plattformen, wie Facebook & Co., sind überaus wichtig. Hier solltest du ebenso die gleichen Unternehmensdaten veröffentlichen. Damit klar wird, um welches Unternehmen es sich handelt.
Simpel aber wahr: konzentriere dich auf die wichtigsten Social Media-Anbieter. Denn du solltest deine Kanäle auch entsprechend pflegen und mit der Community in eine gute Kommunikation treten können.
➄ Der richtige Bodenbelag – Keywords
Verwende relevante Keywords (wie deinen Standort) in der URL, im Title, in der Description oder in sonstigen Texten auf deiner Website. Doch vertrau dabei nicht allein auf den Standort. Kombiniere diesen mit deiner Dienstleistung – so garantierst du, dass du bei der passenden Suche auf den oberen Positionen gerankt wirst.
An dieser Stelle kannst du auch auf longtail-Keywords zurückgreifen. Wie du erfährst, welche Begriffe häufig gesucht werden? Zum einen kannst du direkt die Google-Suche verwenden und schauen, welche Autovervollständigungen angezeigt werden. Ein anderer Lösungsweg ist die Nutzung eines Keyword-Tools, wie Keyword Tool.io (extern). Allerdings solltest du nur passende Keywords nutzen. Alles andere verstößt gegen Google Richtlinien.
➅ Der Schlüssel – Backlinks
Backlinks sind natürlich ein weiterer wichtiger Einflussfaktor im Ranking deiner Website. In Bezug auf dein lokales SEO sind hier (wie kann es auch anders sein) lokale Backlinks relevant. Beispiele wären hier Links zu lokalen/regionalen Zeitungen/Magazinen, Handwerkskammern, Händlern etc.
➆ Das Topping – Kundenbewertungen
Bewertungen sind immer vorteilhaft, unabhängig ob sie positiv oder negativ ausfallen. Kunden zeigen Kunden, die tatsächliche Leistung deines Unternehmens. Aber auch Google nutzt diese Bewertungen. Schließlich möchte Google wissen, ob dein Unternehmen wirklich existiert.
Selbstverständlich solltest du auf die Bewertungen reagieren. So wissen deine Kunden, künftige Kunden und Google, dass du deren Meinung ernst nimmst.
Resumee
Mit einem perfekten lokalen SEO kannst du dich von deiner Konkurrenz besser abheben. Außerdem steigt deine Rankingposition, was wiederum deine Reichweite bei potenziellen Kunden erhöht. Da Suchmaschinen den Standort der User berücksichtigen, haben auch kleine Unternehmen mit einem schmalen Geldbeutel die Chance auf eine gute Platzierung.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hi Jenny,
danke für den thematisch super aufbereiteten Blogpost. Schritt für Schritt kann man hier lernen was wirklich wichtig ist als kleines regionales Unternehmen.
Hat bestimmt einiges an Mühe gemacht das zu recherchieren.
Schöne Grüße
Florian
Hi Florian,
vielen Dank für dein Feedback – Infos und Hilfe bei SEO Marketing ist unser tägliches Geschäft 🙂
Hallo liebes Beraterteam,
ein sehr toller und umfangreicher Beitrag von euch zum Thema lokale Sichtbarkeit. Ich werde jetzt die einzelnen Schritte mal durchgehen und mal sehen was es bringt. Danke und bis demnächst.